Eine Wirtschaft, die uns Chancen bietet

Bild: Daliah Immel Fotografie

Eine Wirtschaft, die uns Chancen bietet

mit einem Mindesteinkommen, mit dem man auskommt.

 

Auf einen Blick:

  • Mindestlohn auf 15 Euro erhöhen
  • eine echte Arbeitsversicheurng
  • Mehr Mitbestimmung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Betrieben
  • Neue Abwägung zwischen den Zielen der Gesellschaft und Zielen Der Wirtschaft – Wie viel Rendite brauchen wir wirklich?

 

Mindestlohn auf 15 Euro erhöhen

Die Menschen in Deutschland brauchen einen Lohn, mit dem sie wirklich auskommen können. Einen Lohn, mit dem sie ihre Miete zahlen können und auch am kulturellen und sozialen Leben teilhaben können, mit dem sie ausreichend für das Alter vorsorgen können. Ein angemessener Mindestlohn ist neben all dem vor allem auch eine Frage der Würde des Menschen und der Wertschätzung von Arbeit. Berufe, die zu den Stützen der Gesellschaft zählen, werden oft erbärmlich entlohnt. Während der Pandemie haben wir alle geklatscht, für die Menschen, die in der Pflege, in der Kinderbetreuung, der Bildung oder an der Supermarktkasse arbeiten. Diese Unterstützung wärmt dass Herz, aber füllt nicht den Kühlschrank. Deswegen brauchen wir perspektivisch einen Mindestlohn von 15 Euro.

 

Eine echte Arbeitsversicherung

Die staatliche Jobgarantie bedeutet, dass der Staat gemeinwohlorientierte Arbeitsplätze schafft und Menschen damit eine Möglichkeit gibt, sich sinnstiftend am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen, sich weiter zu entwickeln und dadurch den Sprung in den regulären Arbeitsmarkt zu schaffen. Die Arbeitsversicherung schafft ein Recht auf Arbeit statt eine Förderung der Arbeitslosigkeit. Die SPD ersetzt die Arbeitslosenversicherung durch eine Arbeitsversicherung. Das bedeutet, wer seinen Arbeitsplatz verliert soll wird zwar finanziell unterstützt, aber der Fokus liegt auf Qualifizierung und Weiterbildung, um wieder in Arbeit zu kommen. Ebenfalls dazu gehört eine Job – und Ausbildungsgarantie, sowie die Umsetzung selbstbestimmter Arbeitszeitmodelle.

 

Mehr Mitbestimmung für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in den Betrieben

Der Wandel der Arbeitswelt bedeutet mehr als iCloud, Videokonferenz, Apps und Fertigungsroboter. Dass wir heute produktiver arbeiten als früher, hat nicht nur mit Technik zu tun, sondern auch damit, wie wir unsere Arbeit organisieren können. Je besser wir darin werden, Arbeit aufzuteilen und zu organisieren, desto produktiver ist das für die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit. Das Potential dieser produktiven Fähigkeiten und der neuen Arbeitsorganisationsformen können wir aber nur voll entfalten, wenn wir die Strukturen betrieblicher und unternehmerischer Mitbestimmung ausbauen und weiterentwickeln. Wir brauchen starke Mitbestimmung in allen Unternehmen, indem wir die gesetzlichen Hürden herabsetzen – und die Beschäftigten sich besser organisieren. Mitbestimmte Betriebe sind wirtschaftlich erfolgreicher, auch weil sie leistungsfähigere Beschäftigte anziehen. Betriebsräte erhöhen nachweisbar die Produktivität (im Schnitt um 18%), die Löhne und die Gewinne deutlich (Quelle: Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle).

 

[Exkurs

Wieviel Rendite brauchen wir?

Lösungen für die großen Fragen unserer Zeit – Klimagerechtigkeit, Wandel der Arbeitswelt, Globalisierung – können nur erfolgreich sein, wenn sie auch die Wirtschaft einbeziehen – also wie wir arbeiten und welche Waren oder Dienstleistungen wir wie herstellen. Für klassische, profitorientierte Unternehmen ist das letztlich entscheidende Ziel, dass die Produktion profitabel für die Shareholder und die Unternehmenseigentümer ist. Für die Gesellschaft hingegen gibt es viele andere Ziele, die wir mit Arbeit und Wirtschaft verfolgen. Wichtig für uns sind zum Beispiel gute Lebensbedingungen für alle Menschen, Straßen ohne Schlaglöcher, ein flächendeckendes Handynetz und Internet, ein schonender Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen, gute Sportanlagen, eine leistungsstarke öffentliche Verwaltung, Gleichstellung der Geschlechter, und noch vieles mehr. Dabei sind Entscheidungen für dieses oder jenes Ziel meist Abwägungsentscheidungen, die wir in Einklang bringen müssen mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln.

Oftmals setzen sich Menschen heute schon mit der gesellschaftlichen Relevanz ihrer Arbeit auseinander. Sie arbeiten in Teams zusammen und organisieren ihre Arbeit selbständig. Sie haben Kontakte mit Kundinnen und Kunden und nehmen Verbesserungsvorschläge auf, entwickeln Konzepte und Produkte weiter. In besonders innovativen Unternehmen wird hier beispielsweise auch auf die Implikationen für die Umwelt geachtet. Doch oft steht die Profitorientierung dieser Entwicklung entgegen.

Das muss allerdings nicht so bleiben. Wir können die Möglichkeiten der Beschäftigten, sich mit den Auswirkungen ihrer Arbeit auf Umwelt und Gesellschaft auseinanderzusetzen, ausweiten. Dies könnte beispielsweise über eine Reform des Betriebsverfassungsgesetzes geschehen. Kommunale Unternehmen sollten hierbei eine Vorreiterrolle einnehmen.]